Kann niedriges Testosteron Taubheit und Kribbeln verursachen?

Overview

  • Sectors n/a

Company Description

Testosteron-Nebenwirkungen: Hormontherapie & Risiken Prof Dr. Sommer

Erhalten Sie die besten legalen Steroidstapel

Diese unerwünschten Effekte der Testosteronersatztherapie sollten Sie kennen

Die genauen Nebenwirkungen auf die Prostata sind derzeit jedoch noch unklar. Die Einnahme von Testosteron und anderen Steroiden kann das Risiko von Herzerkrankungen erhöhen. Die genauen Nebenwirkungen sind in diesem Kontext jedoch noch unklar. Insbesondere bei übergewichtigen Männern oder unter Einfluss von Alkohol soll das Risiko stark erhöht sein. Die Verhaltensänderungen werden jedoch in der Regel deutlich stärker von außenstehenden  Personen wie beispielsweise dem Partner wahrgenommen. Werden die Normalwerte des Testosteronspiegels überschritten, so wirkt sich das auch auf das Verhalten aus.

Jedoch konnte die ­TRAVERSE-Studie, an der mehr als 5.000 Männer teilnahmen, keinen statistisch signifikanten Anstieg schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse unter Tes­tosterongabe zeigen. Durch seine über 35 Jahre Erfahrung als niedergelassener Arzt mit eigener Praxis verfügt Dr. med. Weisz über fundiertes Wissen rund um die Allgemeinmedizin, Biochemie und Medikations-Therapie-Management. Er prüft ehrenamtlich alle Inhalte, die von Chris Corsen übergeben werden auf ihre medizinische Korrektheit und Aktualität.

Große Bedenken gab es bisher im Hinblick auf eine TRT bei Patienten mit Prostatakarzinom und Symp­tomen eines Testosteronmangels. Zwar ist die Datenlage eingeschränkt, doch zeigen einige neuere Publikationen, dass bei sorgfältig selektierten Patienten eine TRT sogar bei Prostatakarzinom möglich ist. Beim illegalen Bezug dieser Steroide ist zudem unklar, ob es sich bei den Substanzen tatsächlich um das handelt, was auf der Verpackung steht. Diese Auswirkung gilt nur, wenn Testosteron oder Steroide in Kombination mit Sport eingenommen werden. Wird sie nicht zeitnah behandelt, so kann das zu einer dauerhaften erektilen Dysfunktion führen. Denn durch den Blutstau im Penis kann es zu einem Sauerstoffmangel im Gewebe führen.

Aus diesem Grund sprechen erfahrene Bodybuilder häufig von der “ganz-oder-nie-Entscheidung”. Die steigende Unzufriedenheit sorgt häufig dazu, dass die “einmalige” Testosteron-Kur zum Dauerzustand wird. Damit ist keine physische Abhängigkeit gemeint, sondern mehr die Auswirkungen des Gewöhnungseffekts. Die regelmäßige Einnahme von Testosteron und anderen anabolen Steroiden kann einen enorm hohen finanziellen Druck erzeugen. Eine Testosteron-Ersatztherapie wird unter gewissen Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen.

Wenn du deinem Körper externes Testosteron zuführst, wird die Talgproduktion der Haut stark angeregt. Und dennoch gibt es 8 wesentliche Unterschiede zwischen einer Kur und einer Ersatztherapie. Werden statt Testosteron andere Substanzen wie anabole Steroide verwendet, können die Risiken zudem mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Hier kommt das Hormon meist in Form eines Gels für die Aufnahme über die Haut zum Einsatz. Der Testosteron-Mangel darf in dieser Weise nur dann ausgleichend behandelt werden, wenn er durch eine ärztliche Untersuchung und labortests bestätigt wurde.

Doch nicht nur vor, sondern auch während einer Testosteronersatztherapie besteht die Empfehlung, auf die regelmäßige Kontrolle von Blutfettwerten, Leberwerten und Blutdruck nicht zu verzichten. Häufig werden bei einer Testosteronersatztherapie Testosteronpflaster verschrieben, die den Wirkstoff gleichmäßig über die Haut freisetzen, bevor er in den Blutkreislauf abgeben wird. Speziell für Frauen gibt es niedriger dosierte Testosteronpflaster. Testosteron-Präparate in Pflasterform sind allerdings lichtempfindlich und können durch Sonnenbaden unwirksam werden.

Es wird hauptsächlich in den Hoden bei Männern und in geringeren Mengen in den Eierstöcken bei Frauen sowie in den Nebennierenrinden beider Geschlechter produziert. Testosteron wirkt durch Bindung an Androgenrezeptoren in Zielzellen, was zur Transkription spezifischer Gene führt und eine Vielzahl von physiologischen Effekten hervorruft. Es wirkt durch Bindung an Androgenrezeptoren, wodurch es die Genexpression beeinflusst und die Proteinsynthese fördert. Eine Testosterontherapie kann auch die Anzahl der Spermien reduzieren. Männer mit Kinderwunsch sollten daher kein Testosteron zu sich nehmen! Und Männer, die ein Prostatakarzinom haben, sollten eine hormonelle Testosterontherapie ausführlich mit ihrem behandelnden Arzt besprechen. In einigen Fällen ist es möglich, dass die Therapie durchgeführt werden kann.

Die Einnahme mehrerer Kapseln pro Tag ist nötig, um einen gleichmäßigen Hormonspiegel zu erreichen. Nach Herstellerangaben soll das Testosteronpflaster nur in seltenen Ausnahmefällen Nebenwirkungen bei Frauen hervorrufen. Nach Angabe eines österreichischen Sportmediziners gilt das handelsübliche Testosteronpflaster auf dem Hodensack als übliches Dopingmittel bei Radsportlern. Es wird für sechs Stunden auf den Hodensack geklebt und beschleunigt die Regeneration der ausgebrannten Muskeln nach einer schweren Etappe. Die niedrige Testosterondosis reiche aber nach Angaben des Arztes nicht aus, um bei einem Dopingtest einen positiven Harnbefund ermitteln zu können. Sie sind auf der Suche nach einer Erstbehandlung oder müssen Ihr Rezept erneuern.

Die Testosteron-bedingten Auswirkungen auf die Entwicklung sind in den verschiedenen Lebens- und Entwicklungsphasen des Mannes unterschiedlich. Beim Ungeborenen sorgt die Testosteronwirkung für die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane. In der Pubertät ist sie für die Entwicklung der äußerlichen Geschlechtsmerkmale verantwortlich. Beim erwachsenen Mann steuert Testosteron die Sexualfunktionen, löst die Reifung der Samenzellen aus und prägt das männliche Erscheinungsbild. Darüber hinaus kann eine Testosterontherapie bei der Osteoporose des Mannes wirksam sein, wenn sie durch einen Mangel an männlichem Sexualhormon verursacht ist. Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Testosteron.

Testosteron erhöht den DHT-Spiegel im Körper und beschleunigt damit erblich bedingten Haarausfall. Die restliche Körperbehaarung scheint unter Testosteron regelrecht aufzublühen. Ein Teil des Sexualhormons wird im Körper zu Östrogen umgewandelt. Alle folgenden Nebenwirkungen treten im direkten Vergleich weniger häufig auf. Und dennoch greifen zahlreiche uninformierte Kraftsportler häufig zu den bequemen “Wunderpillen”. Aus diesem Grund sind in Deutschland Testosteron-Pflaster nicht mehr erhältlich. Die Nebenwirkungen sind hier im Vergleich zum Gel deutlich stärker.